Tagesablauf

Der Tagesablauf im Kindergarten bleibt in der Grundstruktur im Wesentlichen immer gleich. So wird den Kinder das gemeinsame Leben jeden Tag vertrauter. Die Kinder sind bis 8:30 in den Kindergarten zu bringen.

Aus folgenden Elementen wird der Tagesablauf zusammengestellt:

Freispielzeit
Angeregt durch die sinnvolle Arbeit der Kindergärtnerin und die Einfachheit des Spielzeugs finden die Kinder in ein fantasievolles Spiel und werden in die Tätigkeiten der Erwachsenen eingebunden.

Aufräumzeit
Die Erwachsenen nachahmend bringen die Kinder alles wieder an seinen Platz zurück. Nach intensivem Spiel Ordnung wieder herzustellen macht Freude, und bewirkt außerdem, dass man später wieder alles findet.

Reigen, rhytmische Spiele oder Morgenkreis
Zeit der gemeinsamen Fingerspiele, Lieder, Gedichte, rhythmischen Spiele, Kreisspiele, Märchenspiele, u.a.

Gemeinsame Jause
Was gemeinsam gekocht wurde, wird auch gemeinsam gegessen.

Freispielzeit im Garten oder spazieren gehen
Natur erleben bei jedem Wetter

Geschichte, Märchen oder Puppenspiel
Gemeinsam zuhören, zuschauen zur Ruhe kommen

Bei der Ganztagsbetreuung folgt danach das Mittagessen, eine Ruhezeit, Freispiel bis zum Abholen durch die Eltern.

Innerhalb der Struktur ergeben sich natürlich täglich kleine Veränderungen, schon deshalb, weil die Wochentage auch ihren eigenen Rhythmus haben: da gibt es z.B. den Maltag (Malen mit Aquarellfarben), den Backtag, den Breitag, den Eurythmietag, den Waldtag, u.a.

Ebenso bewusst wird der Jahresrhythmus aufgegriffen, auf den sowohl in den täglichen Tätigkeiten im Reigen, in den Geschichten als auch in der Vorbereitung der Feste eingegangen wird. Als Höhepunkt der jeweiligen Jahreszeit wird das Fest dann mit Begeisterung gefeiert.

Für weitergehende Fragen, steht Ihnen unser pädagogisches Personal zur Verfügung.